NEWS / Reduziert: Überblick aktueller GeForce 6600 (GT) Preise

28.12.2004 21:00 Uhr    Kommentare

Heute hat der Internetshop Alternate den Preis für seine Sparkle GeForce 6600 GT (AGP) von 239 Euro auf 199 Euro gesenkt. Damit stellt die Sparkle Grafikkarte das zur Zeit günstigste GeForce 6600 GT Modell bei Alternate dar.

Wir haben die Gelegenheit gleich einmal genutzt und einen kleinen Preisüberblick aktueller GeForce 6600 und 6600 GT Grafikkarten erstellt. Damit es zu keinem Durcheinander kommt, haben wir die Preise einheitlich von Distributor Alternate genommen. Alle in der Tabelle aufgelisteten Modelle besitzen 128 MB Speicher und verfügen über ein 128 Bit Speicherinterface. Allerdings sind noch nicht alle aufgeführten Karten sofort lieferbar. Deutlich zu erkennen ist dennoch, dass die AGP-Modelle des NV43 preislich höher angesiedelt sind - die HSI-Bridge spielt hier sicher eine Rolle.

Grafikchip Preis (AGP-Modell) Preis (PCIe-Modell)
AOpen 6600DV GeForce 6600 nicht verfügbar 139 Euro
AOpen 6600GT DV GeForce 6600 GT 229 Euro 199 Euro
Asus EN6600/TD GeForce 6600 nicht verfügbar 149 Euro
Asus N6600GT/TD GeForce 6600 GT 229 Euro 219 Euro
Gainward Ultra/1760PCX GeForce 6600 nicht verfügbar 149 Euro
Gainward Ultra/1960 GeForce 6600 GT 259 Euro 249 Euro
Gainward Ultra/1960 GS GLH GeForce 6600 GT 299 Euro 289 Euro
Leadtek WinFast PX6600 TD GeForce 6600 nicht verfügbar 129 Euro
Leadtek A6600GT TDH GeForce 6600 GT 229 Euro 189 Euro
MSI NX6600 GeForce 6600 169 Euro 134 Euro
MSI NX6600GT GeForce 6600 GT 229 Euro 199 Euro
Sparkle SP-PX43DH GeForce 6600 nicht verfügbar 119 Euro
Sparkle SP-AG43GDH GeForce 6600 GT 199 Euro 179 Euro
XFX 6600 GeForce 6600 nicht verfügbar 149 Euro
XFX 6600GT GeForce 6600 GT 219 Euro 199 Euro

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Christoph Buhtz
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.