NEWS / Neue Informationen zum VIA KT600

21.03.2003 06:30 Uhr    Kommentare

Jetzt wo es sicher ist das der KT600 (Codename KT-400A-CE) kommt, haben wir auch erste Informationen über den Chipsatz. Ein wohl wichtiges Kriterium ist ,dass der KT600 pinkompatibel zu seinem Vorgänger KT400A ist, was eine deutliche Kosteneinsparung für die Mainboardhersteller darstellt.

Der größte Unterschied zum KT400A ist eigentlich nur der Support von FSB400, was vermutlich noch einmal einen deutlichen Geschwindigkeitszuwachs mit sich bringen wird. Dass der KT600 auch mit Intel´s kommendem Springdale mithalten kann, bis zumindest der neue Athlon64 mit K8-Core von AMD kommt.

Quelle: VR-Zone, Autor: Moritz Klein
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD, 2 TB

Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.

ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.