Heute Mittag hatten wir bereits über eine Preissenkung bei Intel´s Mobile-Prozessoren berichtet (News), nun klärt sich auch auf, warum Intel die Preise senkt: Gleich sechs neue CPUs kommen auf den Markt. Unter diesen sechs auch das jetzige Topmodell, der 2,4 GHz Pentium IV-M. Mehr über den neuen Notebook-Grafikchipsatz i852GM und die Prozessoren, erfahren sie in der folgenden Pressemitteilung...
"Feldkirchen / Santa Clara, den 14. Januar 2003 – Intel stellt sechs neue Notebookprozessoren vor. Unter anderem auch den bisher leistungsstärksten Notebookprozessor des Unternehmens: Den Intel® Pentium® 4 Notebookprozessor-M mit 2.4 GHz. Zusätzlich kündigt die Firma mit dem Intel® 852GM einen neuen Grafikchipsatz für Notebooks an. Systeme auf Basis der neuen Produkte sind weltweit von führenden Computerherstellern verfügbar.
Leistungsstarke integrierte Grafik
Der neue Notebook-Grafikchipsatz Intel 852GM bietet fortschrittliche Leistung und Flexibilität: In Kombination mit dem Intel Pentium 4 Notebookprozessor oder dem Intel® Celeron® Notebookprozessor nutzt der Chipsatz die Vorteile von DDR266/200 Arbeitsspeicher und eines 400MHz Systembus. Der Chipsatz hat sechs integrierte Hi-Speed Universal Serial Bus (USB) 2.0 Ports, die eine 40 Mal größere Bandbreite im Vergleich zu USB 1.1 bieten. Mit der Hi Speed USB 2.0 Schnittstelle ausgerüstete PCs ermöglichen den Anwendern die rasche und einfache Erweiterung der Computer durch Peripheriegeräte. Der Intel 852GM Chipsatz unterstützt fortschrittliche Stromsparfunktionen wie die Enhanced Intel SpeedStep® Technologie, Intels Deep Sleep sowie Deeper Sleep, die zu einer längeren Batterielaufzeit führen.
Vorteile der Notebookprozessoren von Intel
Intel bietet mit seinen Notebookprozessoren eine komplette Produktfamilie mit gelungener Kombination aus hoher Leistung und niedrigem Stromverbrauch. So erfüllt Intel die Anforderungen jedes Notebook-Marktbereichs. Dank dieser Produktpalette können Computerhersteller Notebooks jeder Form und Größe entwickeln und Konsumenten haben deshalb größere Auswahlmöglichkeiten. Die Intel® Pentium® 4 Notebookprozessor-M Produktfamilie bietet großartige Leistung für normalgroße sowie dünne und leichte Notebooks, aber auch für Notebooks, die den Desktop-PC ersetzen. Notebooks mit diesem Prozessor haben Leistungsreserven auch im Einsatz mit prozessorintensiven Applikationen, etwa beim Multitasking in Unternehmen, bei der Videoencodierung, dem Einsatz digitaler Medien und bei Spielen. Mit dem Intel® Pentium® III Notebookprozessors-M können PC-Hersteller schlanke Formfaktoren entwickeln, die über eine gute Leistung sowie eine großartige Batterielaufzeit verfügen. Intel bietet außerdem den Low Voltage und Ultra Low Voltage Intel Pentium III Notebookprozessor-M an. Diese CPUs sind optimiert für Mini-, Sub-Notebooks sowie Tablet PCs. Diese kleinsten Systeme ermöglichen herausragende Mobilität.
Spezifikationen der neuen Notebookprozessoren und Preise finden Sie hier:
http://www.intel.com/pressroom/archive/releases/20030114comp.htm"
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.