AMD und Intel wollen dem ewigen Kampf zwischen den verschiedenen Sockeln, den Chipsätzen und den dadurch verschiedenen Mainboards, endlich ein Ende bereiten: Entwickler von AMD und Intel arbeiten momentan am so genannten Sockel K, der es nun endlich ermöglichen soll, sowohl Athlon als auch Pentium Prozessoren auf ein und dem selben Board zu betreiben...
Des Weiteren arbeitet man ebenfalls an der Angleichung weiterer Details, um somit auch das Entwickeln der Chipsätze etwas einfacher zu gestalten. Kein Austausch wird allerdings innerhalb der Befehlssätze erfolgen, und es wird weiterhin nur der Athlon sein 3D Now! und der Pentium sein HyperThreading besitzen. Somit wird zwar immer noch ein Konkurrenzkampf zwischen den Prozessoren herrschen, doch will man es somit vor allem den Entwicklern der Chipsatzproduzenten leichter machen. Wie man von weiteren Quellen erfahren konnte, arbeitet man allerdings auch schon an Befehlssätzen, die in künftig in beiden Chips Verwendung finden sollen...
Gleichzeitig werden AMD und Intel die Entwicklung und Produktion eigener Chipsätze einstellen, um sich mehr und mehr auf die Zukunft der CPUs zu spezialisieren. Man will künftig auch noch enger im Bereich der Kühlung zusammenarbeiten und einen völlig neuartigen Heatspreader entwicklen, der auch auf der Nachfolger-Version des Athlon 64 seinen Einsatz finden soll. Leider gibt es bisher nur sehr wenig Informationen über das Projekt der beiden großen Unternehmen, doch soll eine Markteinführung des Sockel K für Ende 2004 geplant sein. Eventuell wird der Tejas bzw. der Nachfolger des Athlon 64 schon seinen neuen Platz auf dem Sockel K finden...
In der Entwicklung stehen nebenbei auch Adapter für den Betrieb von jetzigen Athlon und Pentium IV. Allerdings ist der Sockel nach Aussagen beider Chipgiganten auch noch weiter abwärtskompatibel und so soll sogar ein Adapter von FCPGA zu Sockel K in Arbeit sein. Somit wäre der Sockel K die Allround-Lösung der Zukunft. Abschließend noch ein Bild eines Prototypen des Sockels, das wir von einem großen Mainboard-Partner der beiden Chipriesen erhalten haben...
Natürlich handelte es sich hierbei um einen kleinen April-Scherz :-)
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.