NEWS / Dementi von Hercules

05.12.2001 06:30 Uhr    Kommentare

Die Gerüchte über eine Partnerschaft zwischen Hercules und Gigabyte scheinen wohl doch nicht der Warheit zu entsprechen. Diese Gerüchte entstanden nachdem einige Hardware-Seiten über die zwei Baugleichen GeForce 3 Ti500 Modelle der beiden Hersteller berichtet hatten. Doch jetzt Dementiert das der International Product Manager Graphics von Hercules, C. Focault in einem Interview mit Hartware.net. Er versichert das die Ähnlichkeit nur wegen dem, von beiden Herstellern benutzte, Referenz-Design von nVidia besteht. Hier ein ausschnitt aus dem Interview:

"Da beide Boards auf NVIDIAs Referenzdesign für GeForce3 Titanium 500 basieren, und beide, Hercules und Gigabyte, eine blaue Platine gewählt haben, ist es nicht verwunderlich, dass beide Karten verblüffend ähnlich aussehen. Dennoch finden sich Unterschiede. Wir verwenden beispielsweise unterschiedliche Kühler und Lüfter. Auf dem Bild, welches von Digit-Life veröffentlicht wurde, scheinen Hercules- und Gigabyte-Karten die gleichen RAM-Kühler zu nutzen. Das ist in sofern überraschend, da sich auf der Gigabyte-Website andere Kühler präsentieren. Wir wissen nicht, ob Gigabyte seitdem die Kühler in der kompletten Range geändert hat oder ob das Muster von Digit-Life eine Sonderanfertigung war. Bezüglich des GPU-Kühlers, Hercules und Gigabyte haben dort ebenfalls nicht das gleiche Modell gewählt. Offensichtlich hat der Kühler, welchen Gigabyte gewählt hat, nicht die konzentrischen Einkerbungen in der Basis, welches das Hercules-Modell aufweist. Der Hercules´ Aufkleber auf dem Geforce3 Ti-500 Flash-Speicher unterscheidet sich auch von dem von Gigabyte. Auf der Digit-Life Website ist ersichtlich, dass der Gigabyte-Aufkleber ein Gigabyte-Logo hat."

Quelle: Hartware, Autor: Boris Metlar
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.