Bei gleicher TDP taktet der Core i7-7700K schneller als das bisherige Skylake-Spitzenmodell Core i7-6700K.
Nachdem wir den neu vorgestellten Kaby-Lake-Prozessor Intel Core i7-7700K auf den zurückliegenden Seiten ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit unseres Tests.
Nachdem die offizielle Ankündigung der 7. Generation der Intel-Core-Prozessoren bereits vor einigen Monaten erfolgte und die ersten Modelle vorgestellt wurden, vollzieht Intel am heutigen 3. Januar 2017 den nächsten Schritt: Pünktlich zur CES in Las Vegas präsentiert man ein umfassendes Kaby-Lake-Lineup, das alle Produktbereiche umfasst. Adressiert werden dabei Tablets und Notebooks sowie Enterprise, Desktop, Workstations und High-End-Notebooks. Endkunden werden ab sofort zahlreiche Produktneuheiten und Refreshs auf Basis der aufpolierten Core-i3/i5/i7- sowie Xeon-E3-v6-Prozessoren in den Regalen der Händler finden.
Die neuen, in einem 14-nm+-Produktionsverfahren gefertigten, Chips ermöglichen durch die optimierte Fertigung eine bis zu 12 Prozent höhere Taktrate als bisher. Weiterentwicklungen hat man außerdem an der integrierten Iris-Grafik (HD 6xx Generation) und deren Media-Features vorgenommen. Dazu zählt u.a. die hardwareunterstützte Decodierung von HEVC 10 Bit und VP9. Die neuen CPUs bilden laut Intel die Grundlage, um 4K-UHD-Inhalte, 360°-Videos und Virtual Reality einem breiten Massenpublikum zugänglich zu machen. Bei Verwendung von Prozessoren mit Iris-Plus-Grafik (siehe U-Series) wirbt der Hersteller sogar mit flüssigem Gaming in 1080p – Windows 10 als Betriebssystem vorausgesetzt. Weitere Verbesserungen gegenüber der Skylake-Generation gab es außerdem am Speichercontroller, der nun DDR4 bis 2.400 MHz unterstützt.
In Kombination mit den neuen Chipsätzen (Codename: Union Point) stehen weitere nützliche Intel-Technologien wie Ready Mode, Optane Memory, Smart Sound, RST for PCIe 3.0 Storage uvm. bereit. Je nach Chipsatz sind nun auch bis zu 14 USB-3.0-Ports und bis zu 24 PCIe 3.0 Lanes für hohe I/O-Flexibilität mit dabei. Overclocking bleibt aber weiterhin "K"-CPUs in Kombination mit einem "Z"-Chipsatz (Z170 oder Z270) vorbehalten. Wer bereits ein Sockel-1151-System besitzt, dürfte durch ein BIOS-Update seines Mainboards in der Regel auch problemlos auf Kaby Lake umsteigen können.
Der zum Start von Kaby-Lake-S getestete Intel Core i7-7700K ist bereits seit einigen Tagen in diversen Preisvergleichen gelisteten und wechselt aktuell ab etwa 400 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 01/2017) den Besitzer. Leistungsmäßig kann das neue Spitzenmodell für Sockel 1151 den Core i7-6700K ablösen und profitiert dabei natürlich auch vom gesteigerten Basistakt (+200 MHz) und der höheren Boostfrequenz (+300 MHz). Messungen der Leistungsaufnahme und Temperaturentwicklung bestätigen die gleich gebliebene TDP von 91 Watt. Alles in Allem macht der Core i7-7700K einen sehr soliden Eindruck und dürfte bei fallendem Straßenpreis auch noch ein besseres Preis/Leistungsverhältnis erzielen. Momentan gelingt der Einstieg in Kaby-Lake-S ab rund 220 Euro, die für einen Intel Core i5-7400 fällig werden.
In Kürze werden wir uns auch dem Overclocking-Potenzial des Core i7-7700K widmen.
Performance-Ranking | |
Intel Core i7-6950X Extreme Edition @ 4,2 GHz | 100,0 |
Intel Core i7-6950X Extreme Edition | 92,2 |
Intel Core i7-5930K @ 4,4 GHz | 87,7 |
Intel Core i7-6700K @ 4,6 GHz | 86,0 |
Intel Core i7-7700K | 84,8 |
Intel Core i7-6700K | 82,6 |
Intel Core i7-5930K | 81,6 |
Intel Core i7-4790K | 78,9 |
Intel Core i7-5775C | 78,2 |
Intel Core i7-4770K | 75,8 |
Intel Core i7-4820K | 75,1 |
Intel Core i7-3960X XE | 74,4 |
Intel Core i5-4690 | 73,9 |
Intel Core i7-3770K | 71,8 |
Intel Core i7-2600K | 68,5 |
AMD FX-8120 | 65,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#Alphacool #AMD #ASUS #Audio #Benchmark #Betriebssystem #BIOS #CES #Chipsatz #DDR4 #Display #Gamer #Gaming #Grafikkarte #Hardware #Intel #Lüfter #Mainboard #Mini-PC #Notebook #Optane #Overclocking #PCI #PCIe #Prozessor #SATA #Sockel #Software #Tablet #Technologie #USB #Virtual Reality #Wasserkühlung #Windows #Xeon
ASUS kündigte den NUC 14 Essential an, einen ultrakompakten Mini-PC der Einstiegsklasse, der mit dem neuesten Intel Core N-Series-Prozessor ausgestattet...
Toshiba Electronics Europe stellt neue Designs für seine portablen 2,5-Zoll-Festplatten Canvio Flex und Canvio Gaming vor. Die eleganten, leichten und...
Die neue GeForce-RTX-5000-Generation (Blackwell), die von Nvidia CEO Jensen Huang auf der CES 2025 in Las Vegas vorgestellt wurde, verspricht...
In FC 25 gibt es wie immer neue Änderungen, damit die Benutzer so wettbewerbsfähig wie möglich sind. Eine davon ist...
Mit der Fähigkeit, hochkomplexe Probleme in Rekordzeit zu lösen, bietet Quantencomputing nicht nur Potenzial in Bereichen wie der Medizin, Materialforschung...
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.
Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.