Konnte im Praxistest einen soliden Eindruck hinterlassen: Razer Opus X
Nachdem wir das neue Razer-Headset einige Zeit im Praxiseinsatz hatten, kommen wir nun zum Fazit des Opus X.
Auf den ersten Blick macht das Opus X einen soliden Eindruck. Das Gewicht ist angenehm, die Ohrmuscheln auch dank der Drehgelenke gut an die Kopfform anpassbar. Als geschlossenes, ohrumschließendes Headset ist es natürlich auch nicht gerade klein. Das Headset macht einen qualitativ hochwertigen, stabilen Eindruck. Der Kunstlederüberzug der Ohrmuscheln muss seine Haltbarkeit allerdings noch beweisen. Die Verbindung über Bluetooth 5.0 (AAC- und SBC-Codec-Unterstützung) und die Bedienung mittels Tasten auf den Muscheln machen das Headset auch zu einem mobilen Begleiter. Hierfür spricht auch die Implementierung von sehr gut funktionierender ANC, welche die Akkulaufzeit von 40 auf 30 Stunden reduziert. Geladen wird das Headset mittels USB-C.
Klanglich kann das relativ teure Headset allerdings nicht komplett überzeugen. Es ist, wie die meisten Headsets für Spieler, relativ basslastig und die Mitten und Höhen leiden leicht. Die Tiefen lassen Definition vermissen, es wirkt alles relativ dumpf. Bei der Preiskategorie im mittleren Segment haben das schon andere Hersteller besser geschafft. Spieler müssen zudem bedenken, dass Bluetooth eine merkliche Verzögerung bietet. Der Low-Latency-Modus (Reduktion auf 60 ms) funktioniert laut Razer nur bis zu einer Distanz von 60 cm zum Sender problemlos. Hier bieten andere Hersteller proprietäre Funk-Lösungen für Spieler, die auch auf größere Distanzen besser und mit weniger Verzögerung funktionieren.
Wer Gefallen am Opus X von Razer gefunden hat, kann dieses zu einem UVP von 109,99 Euro käuflich erwerben. Der Straßenpreis beträgt derzeit bei etwa 90 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 11/2021). Wer kompromisslos guten Klang sucht, wird aber um eine Kabelverbindung nicht herum kommen.
Im digitalen Zeitalter erwarten Nutzer bei Online-Transaktionen Geschwindigkeit und Sicherheit gleichermaßen. Besonders deutlich wird dies bei Zahlungssystemen, die in Sekundenschnelle...
Der Berliner Kommunikationsspezialist AVM firmiert künftig unter dem Markennamen FRITZ!. Mit der Umfirmierung setzt das Unternehmen konsequent auf die starke...
SanDisk stellt im Rahmen des Flash Memory Summit (FMS) 2025 die bahnbrechende 256 TB NVMe Enterprise-SSD vor. Die neue Speicherlösung...
Mit der neuen HOF Gaming Series bringt KFA2 vier neue Modelle auf den Markt: technisch ausgereift, optisch markant und gemacht...
KIOXIA Europe bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher nach dem UFS-4.1-Standard für den Automotive-Bereich an. Die Speichermodule wurden speziell...
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.
Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.
Samsung hat seine EVO Plus microSDXC-Speicherkarte neu aufgelegt. Wir haben uns die UHS-I U3 Karte mit A2-Klassifizierung mit 128 GB im Test angesehen und mit anderen Probanden verglichen.