ARTIKEL/TESTS / Ohrenschmaus: 10 Headsets im Vergleich

Testsystem

Auch wenn das Testsystem bis auf die Soundkarte eher eine untergeordnete Rolle spielt, haben wir es der Vollständigkeit halber aufgelistet.

  • Prozessor
    • Intel Pentium 4 2,7 GHz (FSB533)
  • Motherboard
    • Asus P4T533-C (i850E)
  • Arbeitsspeicher
    • 768 MB Rimm PC800 (Samsung/Infineon)
  • Grafikkarte
    • PowerColor ATi Radeon 9800 Pro (Radeon 9800 Pro)
  • Festplatte
    • 120 GB Seagate (8 MB Cache, 7.200 RPM)
  • Soundkarte
    • Creative Audigy 2 ZS
  • Software
    • ATi Catalyst 4.4
    • DirectX 9.0b
    • Windows XP Professional SP1


Testverlauf

Wie schon anfangs erwähnt, war ein wichtiger Aspekt während des Testzeitraums der Tragekomfort. So kam es darauf an, dass man die Kopfhörer auch mehrere Stunden ohne "Schmerzen" tragen konnte. Hier spielte es dann natürlich eine Rolle, wie die Form und Beschaffenheit der Kopfhörer war, ohrenaufliegend oder –umschließend, Kunstleder oder Plüsch und so weiter. Außerdem musste auch der "Anpressdruck" stimmen, so dass es zu keinem verrutschen, aber auch keinen großen Druckstellen kommt. Die Ergonomie und der Komfort mussten eben harmonieren.

Aber was nützt einem der bequemste Kopfhörer, wenn der Klang nicht stimmt. Aus diesem Grund war es selbstverständlich, dass dieser ein weiteres Bewertungskriterium darstellt. So mussten die Headsets beweisen, dass sie bei der Wiedergabe von Musik und Film keine großen bzw. kleinen Schwächen zeigen. Aber auch für Games war die gute Soundqualität wichtig. Als letzten Punkt auf der Liste stand bei uns noch die Alltagstauglichkeit. Damit ist soviel gemeint wie die Anschlussmöglichkeiten vom Headset (USB/Analog), Kabellänge und Einsatzsatzmöglichkeiten. Auf den nächsten Seiten gehen wir dann unter diesen Gesichtspunkten auf die einzelnen Produkte näher ein.

Autor: Christoph Buhtz
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.

Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024), 1 TB

Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.

Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 128 GB

Samsung hat seine EVO Plus microSDXC-Speicherkarte neu aufgelegt. Wir haben uns die UHS-I U3 Karte mit A2-Klassifizierung mit 128 GB im Test angesehen und mit anderen Probanden verglichen.