Leistungsmäßig konnte die neue Ultra-Paste die bisherigen Leistungen der Pro nochmals übertreffen und sich an die Spitze des Feldes setzen. Mit im Vergleich von Liquid Ultra, Liquid Pro und Liquid MetalPad haben wir die MX-3 von Arctic-Cooling, den Testsieger unseres letzen WLP-Vergleiches, antreten lassen. Aber auch die beste nicht auf Flüssigmetallen basierende Wärmeleitpaste konnte die Liquid Ultra nicht in seine Schranken weisen und hatte vor allem unter Belastung des Systems deutlich das Nachsehen. Zugelegt hat die neuste Generation von Coollaboratory aber nicht nur in der Leistung, sondern auch bei der Benutzerfreundlichkeit. So ist die neue Liquid Ultra nicht nur einfacher in der Handhabung (Auftragen und Entfernen), sondern füllt erstmals auch größere Spaltmaße mühelos aus. Nichtsdestotrotz sollte man sich als Anwender aber sorgfältig mit dem Thema auseinandersetzen, bevor man selbst zur Flüssigmetallpaste für das eigene System greift. So ist nicht nur die Auswahl der Komponenten und speziell des CPU-Kühlers entscheidend, sondern auch die Auftragung und Dosierung will gut überlegt sein. Bei falscher Verwendung können Kurschlüsse im System auftreten und PC-Komponenten zerstören! Wer jedoch das letzte Grad aus seiner Kühler herauskitzeln möchte, der wird um die Flüssigmetallpasten aus dem Hause Coollaboratory nicht herum kommen.
Preislich liegt die Coollaboratory Liquid Ultra inklusive Reinigungsset bei etwa 9 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 04/2010). Auch wenn der Preis im ersten Moment etwas hoch erscheint, muss man stets im Hinterkopf behalten, dass Flüssigmetallpasten sehr ergiebig sind. Aber selbst die teuerste Paste gehört sicherlich mit zu den günstigsten Komponenten in einem herkömmlichen PC-System und wer hunderte Euro für ein solches ausgibt, sollte nicht an einer guten WLP sparen. Bei sorfälgiter Handhabung kann man mit der Coollaboratory Liquid Ultra sicherlich nicht falsch liegen! Bleibt noch zu sagen: Editor's Choice!
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit dem Freezer 33 eSports ONE bietet ARCTIC seit wenigen Wochen einen neuen Kühler für AMD- und Intel-Sockel an. Wir haben den Tower-Kühler im Test begutachtet.
ARCTIC bringt mit BioniX eine komplett neue Serie Gehäuse-Lüfter auf den Markt und wir haben uns die neuen Modelle mit 120 und 140 mm im Test angesehen. Mehr dazu in unserem Review!
Prozessoren werden zwar immer effizienter und verbrauchen weit weniger Energie als vor Jahren, doch ist eine Kühlung immer noch essentiell. Wir haben 10 aktuelle CPU-Kühler getestet.
Wärmeleitpasten gibt es scheinbar wie Sand am Meer, so dass man leicht den Überblick verlieren kann. Wir haben uns 10 aktuelle Pasten für den Test ausgewählt und miteinander verglichen.