ARTIKEL/TESTS / Volle Kraft voraus: XFX GeForce 6800 Ultra

Fazit

Wie immer am Ende eines Artikels, wollen wir auch bei diesem nun zu einem abschließenden Fazit kommen. Dabei möchten wir uns überwiegend auf die Grafikplatine von XFX konzentrieren und dem NV40 mit einem Ausschnitt aus einem vergangenen Artikel Genüge tun.

"Nvidia hat mit dem NV40 wieder einmal bewiesen, dass man immer für eine positive Überraschung gut ist. So hat man sich mit der NV4x-Generation nicht nur vom viel gescholtenen Namen GeForce FX getrennt, sondern auch in Sachen Ausstattung und Leistung neue Maßstäbe gesetzt - Shader 3.0 Hardware, UltraShadow II, Hardware-Encoding etc. Die GeForce 6800 Ultra von Nvidia kann zwar schon in der Praxis durchaus überzeugen, hat aber noch ein paar Ecken und Kanten, die sich überwiegend auf den ForceWare Treiber zurückführen lassen. So gibt es neben einer Reihe von Problemen mit Anwendungen (beispielsweise GunMetal 2), auch noch einige Problemchen mit dem Video-Playback. An diesen Dingen sollte Nvidia in den kommenden Wochen verstärkt arbeiten, die Performance kann sich bereits sehen lassen. Zusammenfassend hat Nvidia mit der GeForce 6800 Ultra ein absolutes High-End Produkt auf den Markt gebracht, dessen Leistung durch zahlreiche Features ergänzt wird."

Bereits vor etwa zwei Monaten mussten wir diverse Probleme mit den Treibern feststellen, zu denen beispielsweise auch Gun Metal 2 gehört. Leider hat sich auch in der jüngsten und offiziellen Version - 61.77 - nur sehr wenig daran verändert. Immerhin wird jedoch das Shader Model 3.0 mittlerweile voll unterstützt, was auch Microsofts DirectX 9.0c zu verdanken ist.

Hersteller XFX mit der eigenen Nvidia GeForce 6800 Ultra ein durchaus interessantes Produkt für den anspruchsvollen Anwender, der auf Leistung ohne Overclocking aus ist, geschaffen. Dank der vom Werk ab erhöhten Taktraten erhält man somit eine deutlich schnellere Platine und muss keinerlei Garantieverlust in Kauf nehmen. Aber auch dem zusätzlichen Übertakten wirft die Karte keine Steine in den Weg und lässt noch das eine oder andere MHz an Taktsteigerung zu - 463/1.293 bei unserem Modell. Zwei kleine Minuspunkte sind uns jedoch auch im Hinterkopf geblieben: Der verbaute Kühler kann unter Volllast (3D-Modus) relativ laut werden und im Lieferumfang fehlen die zur Inbetriebnahme nötigen Stromkabel (oder ein Y-Kabel). Jedoch wollen wir an dieser Stelle die Beigabe von insgesamt drei Spielen (Commandos 3, Moto GP und X² The Thread) als klaren Pluspunkt erwähnen.

Preislich gesehen liegt die XFX 6800 Ultra mit 520 Euro im oberen Bereich der NV40 Karten und etwa 20-30 Euro über dem Preis einer "normalen" GeForce 6800 Ultra Grafikkarte. Zum Vergleich: Eine Extreme/2600 von Gainward (430/1.200 MHz) kostet etwa 530 Euro. Alles in Allem bietet die XFX Karte ein ausgewogenes Gesamtbild mit kleineren Mattstellen.


Pro / Contra
Bewertung
Sehr gute Leistung
Erhöhte Taktraten
OC-Potenzial
Drei Games inklusive
Dual-Slot-Lösung
Relativ laut (3D-Modus)
Keine Stromkabel im Lieferumfang
Leistung

1,6

Ausstattung

2,5

Lieferumfang

2,0

Funktionalität

2,3

Overclocking

1,5

Treiber / Support

2,7

Preis/Leistung

3,0

Gesamtnote

2,2



Links und Tipps

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.