ARTIKEL/TESTS / Takt pur: Gainward CoolFX 5950 Ultra

Treiber

Natürlich spielt auch der Treiber eine sehr große Rolle bei derartigen Artikeln. Aus diesem Grund kam Nvidia´s neuster und offizieller Detonator FX zum Einsatz, welcher den neuen NV38 alias GeForce FX 5950 Ultra unterstützt.

Nvidia hat nebenbei die Erhöhung der Seriennumer von 4x.xx auf 5x.xx ebenfalls zur Einführung neuer und verbesserter Features genutzt: Verbesserte Bildqualität bei anisotropischer Filterung und AntiAliasing. Neuer nView 3.0 Multi-Display Setup Wizard als Assistent für die problemlose Konfiguration von mehreren Bildschirmen. nView-Rasterlinien für die Aufteilung des Bildschirms zum problemlosen Anordnen von mehreren Fenstern. Angepasste Benutzerprofile zum Speichern von Bildschirmeinstellungen und Einstellungen für die Bildqualität separat für einzelne Anwendungen bzw. Spiele. Unterstützung für GeForce FX 5700, GeForce FX 5700 Ultra, und GeForce FX 5950 Ultra. Eine vollständige Liste der Kompatibilitäts-Fixes finden sie in den Release-Notes des Treibers.

Ähnlich wie Sapphire mit seinem Redline TweakUtility, legt Gainward sein bekanntes EXPERTool bei, welches unter anderem auch das Regeln der Chip- und Speicherfrequenzen ermöglicht. Neben dem manuellen Einstellen, gibt es auch noch zwei weitere vorgefertigte Einstellungen: Standard und Enhaced Performance. Bei Standard wird die Karte im 3D-Modus mit herkömmlichen Taktraten betrieben (475 / 950 MHz). Der Enhanced-Modus, dessen stabiler Betrieb von Gainward garantiert wird, erhöht die Frequenzen auf 550 / 1.050 MHz. Somit wird natürlich einiges an Mehrleistung frei. Wie weit wir die Karte schließlich noch treiben konnten, erfahrt im folgenden Abschnitt, wenn wir uns ans Overclocking wagen.

Download: Detonator FX 52.16 (Windows 2000/XP)

Download: Detonator FX 52.16 (Windows 98/ME)

Overclocking

Auf den vorherigen Seiten des Artikels haben wir bereits ausführlich erläutert, dass die neue Gainward Platine über eine absolut hervorragende Kühlung verfügt und sich somit für ein kleines Overclocking anbietet. Wie bei Karten von Gainward üblich, haben wir das mitgelieferte EXPERTool zu diesem Zweck verwendet. Bereits in Gainward´s garantierten Enhaced-Performance Modus ist die Karte extrem hoch getaktet: 550 bzw. 1.050 MHz.

Wir waren doch sehr vom Potential der Platine angetan, doch für noch mehr Begeisterung sorgte das Übertakten: Nach einiger Zeit des langsamen und schrittweisen Erhöhens der Taktraten, konnten wir letztlich 595 als maximalen Chip- und 1.095 als maximalen Speichertakt ermitteln. Somit erreicht die Karte fast 1,1 GHz DDR Speichertakt, was wir sowohl der super Kühlung, als auch den hervorragenden 2,0 ns DDR-Chips zu verdanken haben. Jedes zusätzliche MHz führte zu Programmabstürzen oder Instabilitäten, was auch bis hin zum Absturz des Betriebssystems führte. Mit der Temperatur gab es jedoch absolut keine Probleme, da diese unter Volllast nur maximal 55° betrug. Im Ruhe-Betrieb sogar nur 35° Celsius.

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.