ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon 9800 Pro 256 MB Ultimate

Testsystem

Bevor wird nun mit den Benchmarks beginnen, wollen wir ihnen zuvor noch unser Testsystem näher bringen, mit welchem wir die zahlreichen Ergebnisse ermittelt haben. Im folgenden Abschnitt haben wir noch einmal die verschiedenen Programme aufgelistet, die in unserem Testlabor zum Einsatz kommen...

  • AMD Athlon XP 2600+ (FSB333)
  • EPoX 8RDA3+ nForce 2 Ultra 400
  • 2x 256 MB Corsair XMS PC3200 CL2,0
  • 40,8 GB Maxtor 5T040H4
  • ATi Catalyst 3.5
  • nForce Treiberpaket 2.03
  • DirectX 9.0b
  • Windows XP Professional
Testverlauf

Wie zu erwarten war, gibt es, abgesehen von ein paar kleineren Messungenauigkeiten, keinerlei Unterschied in der Performance zwischen 9800 Pro 256 MB und der entsprechenden Ultimate Edition. Aus diesem Grund haben wir uns die Benchmarks an dieser Stelle erspart und berichtet lediglich von unseren Ergebnissen im Overclocking. Wer sich die Benchmarks noch einmal zu Gemüte führen möchte, kann dies in unserem vergangenen Artikel zur Sapphire Radeon 9800 Atlantis Pro 256 MB tun (Benchmarks). Folgend nun die Ergebnisse im übertakteten Betrieb unter 3D Mark 2003 von Futuremark...

Overclocking @ 3D Mark 2003

Natürlich haben wir auch entsprechende Benchmarks im übertakteten Zustand gemacht und konnten uns über hervorragende Ergebnisse freuen. Neben dem Ergebnis unter originalen Taktungen, haben wir auch noch die Leistung der Sapphire Radeon 9800 Pro 256 MB Ultimate Edition bei erhöhter Frequenz von Chip und Speicher gemessen. Folgend die verschiedenen Benchmarks im Überblick...

Wie bei der Vorgänger-Version von 3D Mark 2003 (Angaben in Punkten), tragen hier alle Komponenten des PCs ihren Teil zur Gesamtleistung bei, wobei man jedoch sagen, dass der neue Futuremark-Benchmark doch sehr Grafikkarten-lastig ist. Hier spielt natürlich auch der Takt von Chip und Speicher ein Rolle, wie man den Benchmarks entnehmen kann. Zwar konnten wir knapp 500 Punkte mehr erreichen, doch reicht dies noch nicht für den ersten Platz, welcher immer noch von Nvidia´s GeForce FX 5900 Ultra beherrscht wird. Aber letztlich konnte die Ultimate aufgrund der besseren Kühlung an der luftgekühlten vorbeiziehen...

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.