Auch die neue AMD Polaris 20 GPU wird in einem 14-nm-FinFET-Verfahren durch Halbleiterhersteller GLOBALFOUNDRIES hergestellt.
Die flotte Sapphire-Grafikkarte haben wir auf mehr als 15 Seiten ausführlich unter die Lupe genommen, so dass wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests kommen können.
Bevor wir uns jedoch der Grafikkarte widmen, möchten wir noch einmal auf die überarbeitete Polaris-GPU eingehen. Die aufpolierte Variante „Polaris 20“ basiert auf rund 5,7 Milliarden Transistoren und ist das Herzstück der Spitzenmodelle RX 580 und RX 570. Die zweite Polaris-Generation bringt unter anderem, dank eines verbesserten Fertigungsprozesses (3. Generation 14 nm), gesteigerte Taktraten mit sich. Dies schlägt sich nicht nur in höheren Basis-Frequenzen, sondern auch in aggressiveren Boost-Taktraten nieder. Kombiniert wird dies mit einer gesteigerten Energieeffizienz, vor allem im Idle- und Multi-Monitor-Betrieb. Insgesamt gesehen bietet die 500er-Familie keine dramatischen Neuerungen, so dass ein Umstieg für Besitzer von 400er-Karten nur wenig Sinn ergibt. Mit „Polaris Evolved“ überbrückt AMD allenfalls die Zeit bis zur neuen Vega-Generation, die jedoch noch im Sommer gelauncht werden soll.
Sapphire hat die NITRO+ RX 580 8GD5 Limited Edition mit seiner Dual-X-Kühlung samt LED-Beleuchtung ausgestattet und der Karte einen weiteren Stromanschluss verpasst. Dadurch hat der Bolide das Potenzial für ein starkes Overclocking, das Sapphire mit einem Boosttakt von 1.450 MHz ab Werk auch deutlich macht. In Kombination mit Zero-Fan-Mode bleibt die Karte im lastfreien Idle-Betrieb auf angenehmen 41 °C. Unter voller Belastung werden 74°C erreicht, so dass noch Luft bis zum Erreichen des Temperature-Targets bleibt. Was die Geräuschentwicklung betrifft, konnten wir unter Volllast durchschnittlich rund 41,8 dB(A) messen, was trotz des Overclockings ein sehr guter Wert ist! Ohne Last pendelt sich die Karte bei 35,6 dB(A) ein. Die geringe Idle-Leistungsaufnahme untermauert noch einmal AMDs Verbesserungen an der Idle-Energieeffizienz. Seitens der Bauhöhe ragt die Karte etwas über das Slot-Bracket hinaus (2,2 Slots), was man beim Aufbau einer Multi-GPU-Maschine beachten sollte.
Zur Zeit wechselt die Sapphire NITRO+ Radeon RX 580 8GD5 Limited Edition mit 8 GB GDDR5-Speicher ab etwa 320 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 06/2017) den Besitzer (drei Jahre Garantie). Im direkten Vergleich mit den getesteten RX-480-OC-Modellen kann der Bolide knapp die Nase vorne behalten und auch die ASUS RX 580 knapp schlagen. Im Preis/Leistungs-Ranking reicht es für einen ordentlichen Mittelfeldplatz. Leistungsmäßig liegt sie etwa auf dem Niveau einer GeForce GTX 1060, die aber mehr Leistung fürs Geld bieten kann. Wer das hohe Overclocking ab Werk nicht benötigt, bekommt die RX 580 der Sapphire PULSE-Serie bereits ab rund 250 Euro.
Performance-Ranking | |
Gainward GeForce GTX 1080 Ti FE, 11 GB GDDR5X | 100,0 |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 89,1 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 86,0 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 85,5 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Mini, 8 GB GDDR5X | 85,0 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 DHS, 6 GB GDDR5 | 80,9 |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5 | 79,5 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 78,3 |
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5 | 76,3 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 75,8 |
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM | 60,5 |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 59,7 |
Sapphire NITRO+ RX 580 8GD5 Limited, 8 GB GDDR5 | 58,1 |
ASUS ROG STRIX RX 580 OC, 8 GB GDDR5 | 57,6 |
XFX Radeon R9 390X DD Black Edition, 8 GB GDDR5 | 57,3 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 56,6 |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 56,4 |
KFA2 GTX 970 EXOC Sniper Edition, 4 GB GDDR5 | 55,8 |
Sapphire NITRO+ RX 480 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 55,8 |
Sapphire NITRO R9 390 + Backplate, 8 GB GDDR5 | 55,2 |
ASUS STRIX R9 390 OC GAMING, 8 GB GDDR5 | 54,8 |
Gigabyte RX 480 G1 Gaming 4G, 4 GB GDDR5 | 53,2 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 52,3 |
ASUS ROG STRIX RX 470 OC, 4 GB GDDR5 | 47,7 |
Gigabyte GTX 1050 Ti Windforce OC, 4 GB GDDR5 | 39,5 |
MSI GeForce GTX 1050 Ti 4GT OC, 4 GB GDDR5 | 39,3 |
HIS Radeon R9 380X IceQ X² Turbo, 4 GB GDDR5 | 39,2 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5 | 36,6 |
KFA2 GeForce GTX 950 OC LP, 2 GB GDDR5 | 29,2 |
ASUS ROG STRIX RX 460 OC, 4 GB GDDR5 | 26,3 |
HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC, 2 GB GDDR5 | 17,9 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (UHD) | |
Gainward GeForce GTX 1080 Ti FE, 11 GB GDDR5X | 100,0 |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 82,8 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 78,6 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 77,9 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Mini, 8 GB GDDR5X | 76,5 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 DHS, 6 GB GDDR5 | 71,2 |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5 | 69,6 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 68,4 |
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5 | 65,2 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 64,5 |
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM | 52,2 |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 45,9 |
XFX Radeon R9 390X DD Black Edition, 8 GB GDDR5 | 44,6 |
Sapphire NITRO R9 390 + Backplate, 8 GB GDDR5 | 43,7 |
Sapphire NITRO+ RX 580 8GD5 Limited, 8 GB GDDR5 | 43,7 |
ASUS STRIX R9 390 OC GAMING, 8 GB GDDR5 | 43,4 |
ASUS ROG STRIX RX 580 OC, 8 GB GDDR5 | 43,2 |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 42,6 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 42,5 |
Sapphire NITRO+ RX 480 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 42,4 |
KFA2 GTX 970 EXOC Sniper Edition, 4 GB GDDR5 | 40,6 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 38,9 |
Gigabyte RX 480 G1 Gaming 4G, 4 GB GDDR5 | 38,9 |
ASUS ROG STRIX RX 470 OC, 4 GB GDDR5 | 33,5 |
Gigabyte GTX 1050 Ti Windforce OC, 4 GB GDDR5 | 27,4 |
HIS Radeon R9 380X IceQ X² Turbo, 4 GB GDDR5 | 26,6 |
MSI GeForce GTX 1050 Ti 4GT OC, 4 GB GDDR5 | 26,4 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5 | 24,1 |
ASUS ROG STRIX RX 460 OC, 4 GB GDDR5 | 17,5 |
KFA2 GeForce GTX 950 OC LP, 2 GB GDDR5 | 6,7 |
HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC, 2 GB GDDR5 | 5,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.