Nvidias neue Plattform für Enthusiasten heißt fortan nForce 790i (siehe Bild oben). Zu den Highlights gehören die Unterstützung von bis zu 1600 MHz Front Side Bus (offiziell) und EPP 2.0. Der überholte Memory-Controller in der Northbridge verfügt nun außerdem über einen "Dynamic Adaptive Speculative Preprocessor" (zum Absenken von Zugriffslatenzen auf Daten) der vierten Generation (DASP 4.0) und ist DDR3-tauglich. Ebenso mit in der neuen SPP ist ein weiteres Feature zum Vermindern von Latenzen bei CPU-to-GPU und GPU-to-GPU Kommunikation: PWShort. Des Weiteren soll die neue Intel-Plattform ein enormes Overclocking-Potenzial besitzen und je nach Ausführung (nForce 790i SLI oder nForce 790i Ultra SLI) bis zu 2,0 GHz schnellen DDR3-Speicher aufnehmen können. Bereits auf der CeBIT zeigte das Unternehmen Kingston wie man auf einem nForce 790i Referenzboard satte 2,133 GHz erreicht hat. Nach Angaben von Nvidia wurde bei eigenen Tests auch ein Front Side Bus von bis zu ca. 2,4 GHz stabil betrieben. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen gehören der Support von Hybrid SLI (siehe Seite 4), PCI Express 2.0, SATA2, Dual-Gigabit-Ethernet und vieles mehr.
Mit dabei ist auch die Enthusiast System Architecture, kurz ESA. Diese spezifiziert ein Informationsprotokoll, über das Systemkomponenten miteinander kommunizieren können, um Betriebsparameter anzupassen und wichtige Systeminformationen an Anwender weiterzuleiten. Der neue ESA-Standard basiert auf der aktuellen USB-HID-Spezifikation und wurde speziell dafür entwickelt, Überwachungs- und Kontroll-Features für PC-Komponenten wie Chassis, Stromversorgung sowie Luft- und Wasserkühlsysteme zu unterstützen. Mit ESA können Komponentenhersteller nun digitale und analoge Sensoren in ihre Geräte integrieren, die Daten in Echtzeit übermitteln. Darüber hinaus versetzt ESAs Logging-Feature PC- und Systemhersteller in die Lage, PC-Störungen einfach zu identifizieren und zu beheben.
| nForce 790i SLI | nForce 790i Ultra SLI | |
| Front Side Bus | 1600 MHz | |
| Hauptspeicher | bis DDR3-1333 | bis DDR3-2000 |
| PCIe Lanes | 60 (10 Links) | |
| PCIe 2.0 | √ | |
| PCI | 5 | |
| SATA2/PATA | 6+2 | |
| RAID | 0, 1, 0+1, 5 | |
| USB | 10 | |
| Audio | Azalia HD | |
| Ethernet | Dual-Gigabit | |
| SLI | Triple und Quad | |
| Sonstiges | FirstPacket, MegaShield, EPP 2.0 | |
Nvidias nForce 790i (Ultra) SLI bietet für Triple- oder Quad-SLI 60 PCI Express Lanes für maximale Geschwindigkeit.
#ATI #Audio #CeBIT #CES #Chipsatz #DDR3 #DirectX #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Intel #Kingston #Kommunikation #Mainboard #Monitor #Notebook #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Prozessor #Radeon #Technologie #USB
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.