ARTIKEL/TESTS / Preview: ATi Radeon X800 Codename R420

Ruby vs. Nalu

Nachdem ATi bei den letzten Chip-Generation ein kleines „Maskotchen“ hat vermissen lassen, kommt beim X800 nun eine ganz besondere Schönheit zum Vorschein: Ruby. Ruby wird ab sofort die direkte Kontrahentin zu Nvidias Nalu darstellen und eines dürfte gewiss sein: die beiden werden sich nichts schenken! Welche der beiden Damen letztlich die glücklichere sein wird, werden die ersten Benchmarks und die nächsten Wochen entscheiden.

Fazit

Nachdem wir nun die Architektur und die Features des neuen ATi R420 ausführlich durchleuchtet und hoffentlich alle Themen erfolgreich abgedeckt haben, kommen wir nun zu unserem (vorläufigen) Fazit. Trotz der zahlreichen Erfolge der vergangenen Wochen und Monate, haben sich die Entwickler bei ATi nicht auf die faule Haut gelegt, sondern fleißig entwickelt und neue Technologien in die Praxis umgesetzt. So kann die neue Radeon X800 Generation auf verbesserte „High Definition“-Features, wie zum Beispiel den verbesserten SmartShader, die verfeinerte HyperZ Einheit und das deutlich aufgebohrte SmoothVision, welches unter anderem die neue 3Dc Texturkompression enthält, zurückgreifen. An dieser Stelle sollte man auch nicht VideoShader HD vergessen, welches nun auch perfekt mit WMV9 Formaten umgehen kann.

Doch die Grafikwelt wäre nicht die Grafikwelt, wenn man neben den Features nicht auch auf die Performance der einzelnen Modelle blicken würde. So kommt ATi nun mit einer gut skalierten Palette an X800-Chips, welche von herkömmlichen 8 Pixel-Pipelines bis zum High-End Modell mit 16 Kanälen reicht. So stellt man sich der GeForce 6 Konkurrenz aus dem Hause Nvidia gut gerüstet entgegen und erwartet einen harten Kampf.


Wobei wir auch schon beim nächsten Punkt wären: Kühlung. Die Kühlung ist immer ein sehr elementarer Teil von Computer-Hardware, so auch bei der Grafikkarte. Wie man auf dem obigen Bild erkennen kann (X800 Pro), wird ATi auf ein Single-Slot Design bei der Kühlung setzen. Gleichzeitig erinnert das Design stark an das der 9800 XT. Die Kühlung einer ATi Radeon X800 XT wird genauso aussehen und ebenfalls nur einen PowerConnector besitzen. Die Präsentation der X800 XT findet am 21. Mai statt. Bisher ist uns nur von Hersteller Sapphire bekannt, dass man eine Dual-Slot-Karte auf den Markt bringen will, welche speziell für den Overclocker-Bereich gedacht sein wird.

Zum Schluss möchten wir noch ein paar Worte zur Verfügbarkeit der Karten und den Retail-Preisen verlieren. So wird ATi bereis Mitte diesen Monats mit der Auslieferung der ersten X800 Pro Platinen bzw. Chips beginnen - X800 XT wird in etwa sechs Wochen verfügbar sein. Die im Artikel angesprochene X800 SE ist bisher noch nicht offiziell und wird ebenfalls erst später gelauncht. Somit werden die Karten wohl etwa zeitgleich mit den GeForce 6 Modellen in den Handel kommen, wobei die X800 Pro hier eventuell etwas früher in den Regalen stehen wird. Preislich werden X800 Pro und X800 XT bei 400 bzw. 500 Euro liegen, ein Preis der SE-Variante ist noch nicht bekannt.

So, das war nun unser kleiner ATi Codename R420 Preview, der alle Neuerungen im Bereich der Technik und Ausstattung abdecken soll. Nun bleibt es ATi und Nvidia überlassen, was man aus den nächsten Wochen macht bzw. bis wann man erste Platinen in die Regale bringt. Eine große Rolle werden natürlich auch die Treiber spielen, welche sich in den kommenden Wochen wohl wieder in Sachen Vielfältigkeit überschlagen werden, doch wir sind gespannt und freuen uns auf den Kampf um die Krone!


Let the Games begin!

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.