ARTIKEL/TESTS / Mainstream: GeForce 6600 und 6600 GT

Modelle

Üblicherweise wird es auch bei Nvidias neuer Mainstream Serie verschiedene Varianten geben. So wird man eine GeForce 6600 und eine 6600 GT auf den Markt bringen. Leistungsmäßig orientiert man sich hier an den Bezeichnungen der GeForce 6800 Serie, wobei die GT eben mehr Performance wird bieten können. Dies bringt natürlich nicht nur technische, sondern auch preisliche Unterschiede mit sich. Mehr dazu erfahren sie im folgenden Abschnitt. Folgend noch die offiziellen Logos von GeForce 6600 und GeForce 6600 GT.


Technische Daten

Nvidias NV43 basiert auf insgesamt 145 Millionen Transistoren und hat durchaus einiges zu bieten. So sind entsprechende Platinen nicht nur im Bereich der Features dank Shader Model 3.0 und UltraShadow II oben mit dabei, sondern auch in Sachen Leistung. Insgesamt 8 Pixel-Pipelines mit ansprechenden Taktraten sorgen für ausreichende Performance. Gerade in der GT-Variante steckt hier enormes Potenzial - nach Angaben von Nvidia erreicht eine 6600 GT rund 42 FPS in Doom 3 (1.600x1.200 und 32 Bit, HiQ). Zudem unterstützt die 6600 GT Nvidias SLI-Technologie (Scalable Link Interface).

Chipset 6800 Ultra 6800 GT 6800 6600 6600 GT
Fertigung 0,13 µm 0,13 µm 0,13 µm 0,11 µm 0,11 µm
Codename NV40/45 NV40/45 NV40 NV43 NV43
Chiptakt 400 MHz 350 MHz 375 MHz 300 MHz 500 MHz
Speicher 256 MB 256 MB 128 MB 128 MB 128 MB
Speichertakt 1.100 MHz 1.000 MHz 700 MHz * 1.000 MHz
Speichertyp GDDR3 GDDR3 DDR DDR GDDR3
Interface 256 Bit 256 Bit 256 Bit 128 Bit 128 Bit
Architektur (Pipes) 16x1 16x1 12x1 8x1 8x1
Pixel Fillrate (GP/sec) 6,40 5,60 4,50 2,40 4,00
Bandbreite (GB/sec) 35,20 32,00 22,40 * 16,00
Shader Model 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0
AGP nativ, NV40 nativ, NV40 nativ, NV40 Bridge, HSI Bridge, HSI
PCI Express nativ, NV45 nativ, NV45 Bridge, HSI nativ nativ
SLI Ready Ja Ja Nein Nein Ja

* Der Speichertakt kann von Karte zu Karte variieren, da man den einzelnen Boardherstellern dabei freie Hand lässt - Wahl der DDR-Module und resultierende Kosten spielen dabei eine Rolle.


Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.