ARTIKEL/TESTS / Härtetest: Gainward GeForce GTX 470

Lieferumfang

Der Lieferumfang der Gainward GeForce GTX 470 beinhaltet alle notwendigen Komponenten. Dazu gehören neben einem Quick Start Manual auch eine Treiber-CD und ein Coupon für LoiLoScope. Außerdem liegen der Verpackung der Karte ein DVI-VGA-Adapter und ein HDMI-Verbindungskabel bei. Die Nvidia Techdemo "Supersonic Sled" und "Design Garage" zum Raytracing hat man ebenso beigepackt. Der Lieferumfang der GTX 470 im Überblick:

  • Gainward GeForce GTX 470
  • Software und Treiber-CD
  • LoiLoScope-Coupon
  • DX11-Techdemos
  • DVI-VGA-Adapter
  • HDMI-Verbindungskabel
  • Quick Start Manual

Technische Daten

Die Gainward GeForce GTX 470 auf einen Blick.

Die Gainward GeForce GTX 470 auf einen Blick.

Die Fermi-GPUs (GF100) werden in einem 40 nm Fertigungsprozess hergestellt und basieren auf ingesamt etwa drei Milliarden (!) einzelnen Transistoren. Diese gewaltige Menge an Logikelementen nutzt die neue Nvidia-Generation unter anderem für die komplexen Berechnungen. Hierzu verfügt die GTX 480 über 480 Shader-Einheiten, während die GTX 470 mit "nur" 448 Einheiten auskommen muss. Die neuen Karten verfügen über 1536 MB GDDR5-Speicher bei der GTX 480 sowie 1280 MB bei der GTX 470 für. Für eine schnelle Kommunikation zwischen den 480 bzw. 448 Prozessorkernen und dem Speicher sorgt dabei ein 384 Bit bzw. 320 Bit Speicherinterface. Die Frequenzen betragen 700/1401/1848 (GPU/Shader/Speicher) bzw. 607/1215/1676 MHz. Laut Nvidia übertrifft die neue GeForce GTX 400 Serie die Leistung einer GeForce GTX 285 durchschnittlich um einen Faktor von 1,5 bis 2,0. In Sachen Ray-Tracing und PhysX-Berechnung kann die Differenz auf das bis zu 3,5-fache anwachsen. Die Leistungsaufnahme entsprechender Grafikkarten beträgt 215 (GTX 470, 2x 6-Pin-PCIe) bzw. 250 Watt (GTX 480, 6+8-Pin-PCIe), was wir in der Praxis auf Seite 14 nochmals genauer untersuchen werden.

Unter der schlichten Haube versteckt sich High-Tech vom Feinsten!

Unter der schlichten Haube versteckt sich High-Tech vom Feinsten!

Die neue DirectX 11 mit Shader Model 5.0-Technologie ermöglicht dabei Realismus, wie man ihn bislang noch nicht kannte, so Nvidia. Die GPU-beschleunigte Tessellation-Technologie liefert zudem fotorealistische Grafiken und Details in unterstützten Spielen. Nvidia zeigte bereits auf der diesjährigen CeBIT eindrucksvoll die neue Rechenpower der GeForce GTX 400 Familie anhand der "Supersonic Sled" Techdemo. Supersonic Sled ist dabei ein DirectX 11 Rennspiel, vollgepackt mit PhysX-Effekten in dem der User in einem raketenbetriebenen Schlitten eine sechs Meilen lange Strecke zurücklegen muss. Garage Design, eine weitere Techdemo, demonstriert desweiteren die Ray-Tracing-Technologie und erlaubt, dem User dabei die derzeit schönsten Automobile mit fotorealistischen Details zu betrachten.

Bei Zusammenschluss mehrerer GeForce GTX 480 oder GeForce GTX 470 Grafikkarten im SLI ermöglicht Nvidia erstmals die Nutzung von bis zu drei Monitoren im Zusammenhang mit 3DVision. Das Bild erstreckt sich dabei auf drei Monitore bei einer Auflösung von bis zu 7680 x 1600 Bildpunkten und vermittelt das Gefühl sich mitten im Spiel zu befinden. Mit einem anstehenden Treiber-Release soll dieses Feature auch in Kombination mit SLI-Setups auf GeForce GTX 2xx Basis möglich sein. Die HDMI 1.3a Technologie mit xvYCC und DeepColor-Technologie sorgt für einen unkomplizierten Anschluss eines aktuellen hochauflösenden Monitors sowie Fernsehgerätes und ermöglicht dabei Farbtiefen bis zu 48 Bit für sattere Farben und unterstützt zudem 7.1 Channel Audio für Surround-Vergnügen. Entsprechend bieten beide Fermi-Versionen einen mini-HDMI-Anschluss am Slotbracket und zudem zwei Dual-Link-DVI-Anschlüsse. Folgend die technischen Eckdaten im Überblick.

Hersteller Nvidia AMD/ATi
Grafikchip GeForce GTX 470 GeForce GTX 480 Radeon HD 5870
Logo
Codename GF100 GF100 RV870 (XT)
Fertigung 40 nm 40 nm 40 nm
Transistoren 3,0 Mrd. 3,0 Mrd. 2,15 Mrd.
Shader-Einheiten 448 480 320
Shader-Frequenz 1215 MHz 1401 MHz 850 MHz
Chip-Frequenz 607 MHz 700 MHz 850 MHz
Rechenleistung 1089 GFLOP/s 1345 GFLOP/s 2720 GFLOP/s
ROPs 40 48 32
TMUs 56 60 80
Pixelfüllrate 16996 MPixel/s 21000 MPixel/s 27200 MPixel/s
Texelfüllrate 33992 MTexel/s 42000 MTexel/s 68000 MTexel/s
Speicher-Frequenz 1676 MHz 1848 MHz 1200 MHz
Speicher-Interface 320 Bit 384 Bit 256 Bit
Speicher-Bandbreite 134080 MB/s 17408 MB/s 153600 MB/s
Speicher-Volumen 1280 MB GDDR5 1536 MB GDDR5 1024 MB GDDR5
Shader-Model 5 5 5
Multi-GPU SLI SLI CrossFireX
Die Unterseite der Fermi-basierten Grafikkarte.

Die Unterseite der Fermi-basierten Grafikkarte.

Autor: Stefan Boller, Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.