ARTIKEL/TESTS / Gainward Ultra/960 TV im Test: FX 5700 Ultra

Vorwort

Gemeinsam mit dem neuen Flaggschiff, dem NV38 alias GeForce FX 5950 Ultra (Artikel), hat Nvidia auch einen weiteren Mainstream-Grafikchip auf den Markt gebracht. Den GeForce FX 5700 Ultra (Codename: NV36). Dieser neue Mittelklasse-Chip wird den GeForce FX 5600 (Ultra) langsam ablösen und würdig ersetzen. Der NV36 kann alle Features eines aktuellen FX 5900/5950 Grafikchips bieten, wurde jedoch in der Performance deutlich eingeschränkt und ist somit auch preislich deutlich niedriger angesiedelt, als die aktuellen Topmodelle aus gleichem Hause. Mehr Details zur Hardware werden wir auf den folgenden Seiten erläutern, um ihnen den neuen FX 5700 Ultra näher zu bringen.

Bevor wir nun mit dem eigentlichen Artikel beginnen, möchten wir noch ein herzliches Dankeschön an Hersteller Gainward Deutschland richten, der uns die neue GeForce FX PowerPack! Ultra/960 TV-DVI-DVI Golden Sample zur Verfügung gestellt hat.

Grafikchips im Vergleich

Wie man auf der folgenden Übersichtstabelle erkennen kann, wird die neue GeForce FX 5700 Ultra standardmäßig sogar mit höheren Taktraten als eine FX 5900 Ultra betrieben. Jedoch entscheidet nicht nur der Takt von Chip und Speicher über Sieg oder Niederlage, da noch mehrere Faktoren eine Rolle spielen. Wie zum Beispiel das Speicherinterface oder die Anzahl der Pixel-Pipelines. Hier hat der neue Mainstream-Chip klar das Nachsehen. Wie sich dies auf die Performance auswirkt, ermitteln wir selbstverständlich noch zu späterem Zeitpunkt in diesem ausführlichen Artikel.

  9600 XT FX 5600 Ultra FX 5700 Ultra FX 5900 Ultra
Codename RV360 NV31 NV36 NV35
Fertigung
0,13 µm
0,13 µm 0,13 µm
0,13 µm
Chiptakt
500+ MHz
400 MHz
475 MHz
450 MHz
Speichertakt
600 MHz
800 MHz
900 MHz
850 MHz
Speicher
128/256 MB
128/256 MB 128/256 MB
256 MB
Pixel-Pipelines
4
4
4
8
TUs pro Pipe 1 1 1
1
Speicher-Interface
128 Bit
128 Bit
128 Bit
256 Bit
AGP-Modus
8x
8x
8x
8x
Max. 2D Auflösung
2048x1536
2048x1536
2048x1536
2048x1536
Max. 3D Auflösung
2048x1536
2048x1536
2048x1536
2048x1536
DirectX-Support
9.0
9.0
9.0
9.0
Pixel-Shader
2.0
2.0 2.0
2.0
Vertex-Shader
2.0
2.0 2.0
2.0

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.