ARTIKEL/TESTS / Gainward MX440-8x, was bringt AGP 8x?

Fazit

Abschließend wollen wir nun alle unsere Erkenntnisse, die wir über die Dauer des Reviews der Platine gesammelt haben, für sie zu Papier bringen. Beginnen wir mit dem Lieferumfang...

Der Lieferumfang der Gainward GF 4 PP! Pro/600-8X XP ist für eine VIVO-Grafikkarte sehr zufriedenstellend und beinhaltet das eigentlich wichtigste. Neben passenden Programmen für die Video-Bearbeitung, finden wir mit dem Adapter-Kabel auch die passende Hardware im Karton der Gainward MX440-8x (Mehr zum Lieferumfang auf Seite 2)...

Zum neuen NV18 von Entwickler Nvidida lässt sich eigentlich nicht besonders viel sagen, da er so gut wie keine Unterschiede, im Vergleich zum NV17, mit sich bringt. Der AGP 8x Transfermodus ist noch nicht wirklich zu gebrauchen und wie man in den Benchmarks auch sieht, nicht sehr wirkungsvoll. Dies könnte unter anderem aber auch den bisherigen Spielen und Programmen liegen, die teilweise noch nicht einmal den 4x Modus voll ausreizen. Einzigst bei Unreal Tournament 2003 konnte man eine etwas größere Leistungssteigerung verbuchen, diese blieb aber auch noch sehr gering...

Die Leistungssteigerung zwischen NV17 und NV18 GeForce 4 MX440, lässt sich eigentlich nur auf den erhöhten Chip- und Speichertakt zurückführen (275/500 MHz anstatt bisher 270/400 MHz). Dies lässt sich auch sehr leicht durch den Einsatz einer alten MX440 nachweisen, wie man in den Benchmarks erkennen konnte: Die MX440-8x konnte mit den Taktraten der herkömmlichen MX440 fast keinen Performanceschub, im Vergleich zu einer NV17 MX440, verbuchen. Daraus lässt sich schließen, dass AGP 8x (momentan) nichts bringt und der NV18 nur ein höher getakteter NV17 ist...

Empfehlung: Für preisbewusste Käufer, die aber trotzdem ansprechende Leistungen wollen!


Pro / Contra
Bewertung
Super Lieferumfang
Passiv gekühlte Speicher
Overclocking-Potential
AGP 8x (AGP 3.0)
Leistung

2,2

Ausstattung2,4
Lieferumfang1,6
Funktionalität2,0
Overclocking1,5
Treiber / Support2,9
Preis/Leistung2,8
Gesamtnote

2,3

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.