Die vier synthetischen Tests des AS SSD-Benchmarks ermitteln die sequentielle und zufällige Lese- und Schreibgeschwindigkeit unserer Testprobanden. Diese Tests werden ohne Nutzung des Betriebssystem-Caches durchgeführt. In den sequentiellen Tests misst das Programm wie lange es dauert, eine 1 GB große Datei zu lesen respektive zu schreiben. Im 4K-Test wird die Lese- und Schreibleistung bei zufällig ausgewählten 4K-Blöcken ermittelt. Der 4K-64-Thrd-Test entspricht dem 4K-Prozedere, nur dass in diesem Fall die Lese-und Schreiboperationen auf 64 Threads verteilt sind. Damit wird der typische Start eines Programms bzw. Prozesses simuliert.
Zuletzt wird noch die Zugriffszeit der SSD ermittelt, wobei der Zugriff beim Lesen über die gesamte Kapazität der SSD (Fullstroke) ermittelt wird. Der Schreibzugriffstest erfolgt mit einer 1 GB-Testdatei.
read, Mittelwert | |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 516,12 |
OCZ Vertex 3, 240 GB | 512,48 |
Intel SSD 520, 240 GB | 498,43 |
Plextor PX-M2S, 256 GB | 425,00 |
Intel SSD 510, 120 GB | 365,18 |
Intel SSD 320, 300 GB | 268,06 |
Intel SSD 320, 600 GB | 267,54 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 207,57 |
Intel SSD 310 mSATA, 80 GB | 204,01 |
OCZ Synapse Cache, 64 GB | 200,05 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
write, Mittelwert | |
Plextor PX-M2S, 256 GB | 290,66 |
OCZ Vertex 3, 240 GB | 287,80 |
Intel SSD 520, 240 GB | 284,70 |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 252,66 |
Intel SSD 320, 600 GB | 222,07 |
Intel SSD 320, 300 GB | 221,39 |
Intel SSD 510, 120 GB | 178,21 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 121,49 |
Intel SSD 310 mSATA, 80 GB | 80,28 |
OCZ Synapse Cache, 64 GB | 77,00 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
read, Mittelwert | |
Intel SSD 520, 240 GB | 21,34 |
Intel SSD 310 mSATA, 80 GB | 19,67 |
OCZ Vertex 3, 240 GB | 19,28 |
Intel SSD 510, 120 GB | 18,68 |
Intel SSD 320, 600 GB | 18,61 |
Intel SSD 320, 300 GB | 18,59 |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 18,36 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 18,04 |
OCZ Synapse Cache, 64 GB | 17,96 |
Plextor PX-M2S, 256 GB | 15,28 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
write, Mittelwert | |
Intel SSD 520, 240 GB | 61,38 |
OCZ Synapse Cache, 64 GB | 59,02 |
OCZ Vertex 3, 240 GB | 56,65 |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 55,45 |
Plextor PX-M2S, 256 GB | 40,67 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 39,44 |
Intel SSD 310 mSATA, 80 GB | 38,08 |
Intel SSD 510, 120 GB | 35,99 |
Intel SSD 320, 600 GB | 33,77 |
Intel SSD 320, 300 GB | 33,53 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
read, Mittelwert | |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 245,90 |
Intel SSD 520, 240 GB | 229,83 |
OCZ Vertex 3, 240 GB | 199,82 |
Intel SSD 310 mSATA, 80 GB | 145,42 |
Intel SSD 320, 300 GB | 138,22 |
Intel SSD 320, 600 GB | 137,09 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 125,16 |
Intel SSD 510, 120 GB | 83,38 |
Plextor PX-M2S, 256 GB | 74,87 |
OCZ Synapse Cache, 64 GB | 50,51 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
write, Mittelwert | |
Intel SSD 520, 240 GB | 223,77 |
OCZ Vertex 3, 240 GB | 219,72 |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 190,75 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 99,55 |
OCZ Synapse Cache, 64 GB | 73,11 |
Intel SSD 510, 120 GB | 62,44 |
Intel SSD 320, 300 GB | 60,60 |
Intel SSD 320, 600 GB | 60,22 |
Intel SSD 310 mSATA, 80 GB | 55,81 |
Plextor PX-M2S, 256 GB | 47,29 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
read, Mittelwert | |
Intel SSD 310 mSATA, 80 GB | 0,08 |
Intel SSD 320, 300 GB | 0,08 |
Intel SSD 320, 600 GB | 0,08 |
Intel SSD 520, 240 GB | 0,13 |
OCZ Synapse Cache, 64 GB | 0,15 |
OCZ Vertex 3, 240 GB | 0,15 |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 0,18 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 0,20 |
Intel SSD 510, 120 GB | 0,21 |
Plextor PX-M2S, 256 GB | 0,27 |
Angaben in Millisekunden (weniger ist besser) |
write, Mittelwert | |
Intel SSD 510, 120 GB | 0,09 |
Plextor PX-M2S, 256 GB | 0,09 |
Intel SSD 320, 300 GB | 0,11 |
Intel SSD 320, 600 GB | 0,11 |
Intel SSD 310 mSATA, 80 GB | 0,12 |
OCZ Vertex 3, 240 GB | 0,22 |
Intel SSD 520, 240 GB | 0,24 |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 0,24 |
OCZ Synapse Cache, 64 GB | 0,27 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 2,56 |
Angaben in Millisekunden (weniger ist besser) |
Die IFA Management GmbH, GFU Consumer & Home Electronics GmbH, Clarion Events Ltd, Messe Berlin GmbH, der Regierende Bürgermeister von...
Viele Mac-Nutzer fragen sich: Wie kann man Amazon Filme downloaden Mac, um sie auch ohne Internet jederzeit anzusehen? Da die...
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.