Nachdem wir beide SideWinder-Tastaturen ausgiebig getestet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit. Beide Tastaturen haben ihre Vor- und Nachteile.
Die SideWinder X6 bietet bis zu 30 möglichen Makrotasten und hat einen abnehmbaren Nummernblock, der an beiden Seiten der Tastatur angesteckt werden kann. Sondertasten zur Mediaplayersteuerung sind ebenso vorhanden wie eine schöne Beleuchtung, die sowohl die Buchstaben als auch den Hintergrund der Tasten beleuchtet. Die Ergonomie kann als relativ gut bezeichnet werden. Als subjektiver Nachteil kann die Klavierlackoberfläche genannt werden, die sofort Schmutz aufnimmt. Abgesehen davon ist ein Qualitätsmangel beim Kabel unseres Testobjekts feststellbar gewesen. Auch besitzt die Tastatur keine Anti-Ghosting-Technik, was die Möglichkeiten der zugleich gedrückten Tasten stark einschränkt.
|
Die SideWinder X4 bietet 6 Makrotasten, ist kompakt, hat eine dreistufige Hintergrundbeleuchtung, viele Sondertasten und eine kurze Handballenauflage, die nicht sehr ergonomisch ist. Als positives Feature ist allerdings die hervorragende Anti-Ghosting-Technik zu nennen, die die Tastatur zu einem guten Nachfolger der SideWinder X6 macht, auch wenn einige Einsparungen bei den Makrotasten gemacht wurden. Allerdings wurde auch die Klavierlackoptik übernommen.
|
Im Druckpunkt und Tippgeräusch unterscheiden sich die beiden Tastaturen nicht. Zwei Nachteile teilen sich aber beide Tastaturen. Sowohl SideWinder X6 als auch SideWinder X4 besitzen keine rechte Windows-Taste. Dadurch ist die Alt-Gr-Taste nach rechts verrutscht, das Tippverhalten dadurch in vielen Fällen gestört. Bei der Lautstärkesteuerung ist es schwierig die gewünschte Lautstärke schnell einzustellen, da die Software zu langsam regelt.
Obwohl die SideWinder X6 die schönere Beleuchtung und mehr Makrotasten besitzt, liefert die SideWinder X4 das bessere Gesamtpaket für Spieler ab. Die Anzahl der Makrotasten ist immer noch ausreichend, die Anti-Ghosting-Technik überzeugt durchwegs. Der geringere Preis ist ein weiterer Punkt für die SideWinder X4.
Wer nach unserem Test Gefallen an den Microsoft-Taststuren gefunden hat, kann die SideWinder X6 ab ca. 50 Euro und die SideWinder X4 ab 35 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 02/2011) käuflich erwerben.
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Ganz gleich, ob es sich dabei um Audio- und Videoschnitt, Fotobearbeitung, Live-Streaming oder Office dreht, Loupedeck will das richtige Gadget dafür haben. Mehr dazu in unserem ausführlichen Praxistest des Loupedeck Live S.
Der BackSupport B10 Bürostuhl von FlexiSpot ist im unteren Preissegment für richtige Bürostühle angesiedelt. Verstellbare Kopfstütze, Lendenwirbelstütze, multifunktionale Griffe usw. sind mit dabei. Wir wollen sehen, was er kann.
Der deutsche Tastatur-Spezialist Cherry, hat ein breites Portfolio an Tastaturen, unter anderem auch für Spieler. Wir testen mit der CHERRY G80-3000N und der CHERRY MX 10.0N RGB zwei Vertreter.
Der Gaming-Chair HOLO von Hersteller ADEPT ist „Made in Germay“ und soll sich entsprechend vom Massenmarkt abheben. Wir haben den Stuhl im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.