ARTIKEL/TESTS / Günstiger DDR3-1333: Aeneon und Kingston

Testsystem

  • Prozessor
    • Intel Core 2 Extreme X6800 (3,0 GHz, FSB1333, Conroe B2)
  • Motherboard
    • Asus P5E3 Deluxe (Intel X38, BIOS: 1001)
  • Arbeitsspeicher
    • 2x 1 GB Aeneon XTUNE AXH760UD00-13GM98-K-2G (DDR3-1333)
    • 2x 1 GB Kingston ValueRAM KVR1333D3N8K2/2G (DDR3-1333)
  • Grafikkarte
    • ATi Radeon HD 3870 (800/1150 MHz, 512 MB GDDR3)
  • Festplatte
    • Seagate Barracuda 7200.9 80 GB (SATA2)
  • Sonstiges
    • Enermax Liberty 400 Watt Netzteil (ELT400AWT)
    • Zalman CNPS9500 LED CPU-Kühler
  • Software
    • ATi Catalyst 8.4 (inkl. HDMI-Audio)
    • Intel Chipsatz-Treiber 8.3.1.1009
    • Windows Vista Business x64 (SP1)

Testverlauf

Prinzipiell haben wir bei den ausgiebigen Tests vier verschiedene Ziele verfolgt, um das Potenzial des Testkandidaten zu ermitteln. Zum einen war dies der Betrieb mit einfachen Auto-Settings, bei denen das BIOS bzw. das SPD des Speichers für das Setup von Timings und Spannungen verantwortlich waren, und zum anderen der Betrieb mit den vom jeweiligen Hersteller vorgegebenen Referenzwerten. Außerdem versuchten wir unter Beibehaltung der Referenzfrequenz die Timings der DRAM-Chips auf ein Minimum zu reduzieren, um so ein Maximum an Performance zu ermöglichen. Dies geschah bei Einhaltung der Referenzspannung. Zuguterletzt machten wir uns auf die Jagd nach der höchstmöglichen Frequenz, wobei der Kerntakt des Core 2-Prozessors so genau wie möglich auf Ausgangsniveau (3,0 GHz) reguliert wurde. Bei der Messung der Maximalfrequenz wurde die Versorgungsspannung ebenfalls nicht über 2,0 Volt angehoben, um eine Beschädigung der sensiblen DDR3-DRAM-Zellen zu vermeiden. Immerhin entsprechen 2,0 Volt bereits einer Steigerung von 33 Prozent gegenüber der JEDEC-Referenz, die 1,5 Volt in den Spezifikationen verankert hat. Die Core-Spannung des Prozessors wurde während der gesamten Tests mit 1,35 Volt bei ihren Auto-Settings belassen, da das Overclocking der CPU nicht im Vordergrund stand.

Als Indikator für die erzielte Leistung diente jeweils die Leserate (aufgeführt sind jeweils die Latenzzeiten tCL, tRCD, tRP, tRAS sowie die Command Rate), die wir mithilfe der Freeware SiSoftware Sandra 2008 Lite gemessen haben. Sie finden die Ergebnisse übersichtlich in einer Tabelle angeordnet auf der jeweiligen Seite unseres Artikels. Abgesehen von nackten Benchmarks haben wir auch Messwerte im Bereich der Physik gesammelt und jeweils die Peak-Leistungsaufnahme des gesamten Systems (ohne Monitor; ohne EIST/C1E) unter Belastung des Speichers (Bandbreitenmessung) festgehalten.

Autor: Patrick von Brunn
TEAMGROUP T-FORCE DELTA RGB DDR5-6000
TEAMGROUP T-FORCE DELTA RGB DDR5-6000
DELTA RGB DDR5-6000

Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.

DDR5 RAM-Konfigurationen im Test
DDR5 RAM-Konfigurationen im Test
RAM-Konfigurationen

Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.

Kurzvorstellung MSI MEG X570S Unify-X Max
Kurzvorstellung MSI MEG X570S Unify-X Max
MSI MEG X570S Unify-X Max

MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.

18 RAM-Konfiguratio­n­en im Vergleichstest
18 RAM-Konfiguratio­n­en im Vergleichstest
18 RAM-Konfigurationen

Wie groß ist der Vorteil von Dual-Channel und hoch-getakteten RAM-Modulen? Wir haben uns insgesamt 18 Setups auf AMD- und Intel-Systemen angesehen und deren Performance verglichen.