Vergangene Woche stellte die Benchmarkschmiede Futuremark sein jüngstes Update für 3DMark vor. Die aufpolierte Version beinhaltet ab sofort den so genannten "3DMark API Overhead Feature Test", der erstmals die Messung der Performanceunterschiede in DirectX 12, DirectX 11 und Mantle möglich macht. Hierzu hat man in den vergangenen Monaten unter anderem mit AMD, Intel, Microsoft und Nvidia sowie vielen weiteren Partnern aus dem Benchmark Development Program zusammengearbeitet.
Das Hauptaugenmerk beim neuen 3DMark API Overhead Feature Test liegt dabei auf dem Vergleich der Geschwindigkeit eines spezifischen Systems beim Einsatz verschiedener APIs. Entsprechend empfiehlt Futuremark nicht die Verwendung zur Messung der absoluten Performance eines Systems bzw. zum Vergleich von Grafikkarten. Es handelt sich ausdrücklich nicht um einen General Purpose GPU Benchmark, wie man es von den weiteren Features Tests kennt. Neben haben die Entwickler bekanntgegeben, dass man bereits an einem DX12-Benchmark arbeitet und den Release zeitnah nach dem Launch von Windows 10 terminiert hat.
Als Systemvoraussetzungen für den DX12-Teil des API Overhead Benchmark sieht das Unternehmen unter anderem ein aktuelles Build des Windows 10 Technical Preview (Build 10041 or later), 4 GB Arbeitsspeicher, sowie eine Grafikkarte mit DirectX feature level 11_0 inkl. 1 GB Grafikspeicher vor. Was die Hardware-Anforderungen für den DX11-Teil angeht, sind diese identisch. Für Mantle sind 4 GB Arbeitsspeicher sowie AMD-Hardware mit Mantle-API-Support notwendig.
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.