ATi hat vor einigen Wochen mit dem Radeon 9800 Pro den momentan schnellsten Grafikchip auf den Markt gebracht, welcher auf dem eigens dafür entwickelten R350 basiert. Ähnlich wie beim R300, wird es ebenfalls eine Pro und eine non-Pro Variante des Radeon 9800 geben...
Wir konnten nun ein paar Informationen über die Unterschiede zwischen Radeon 9800 Pro und 9800 non-Pro in Erfahrung bringen. Demnach wird es in der Architektur keinerlei Unterschiede geben, sondern lediglich die Taktraten von Chip und Speicher werden sich unterscheiden. So wird der ATi Radeon 9800 mit 325 MHz Chip- und 300 MHz Speichertakt betrieben werden. Zum Vergleich: Die 9800 Pro setzt auf 380 / 340 MHz und die 9700 Pro auf 325 / 310 MHz. Somit wird die 9800 non-Pro leistungsmäßig etwa im Bereich einer Radeon 9700 Pro liegen und sich nur in der Austattung ein wenig unterscheiden...
Aber warum bringt ATi den non-Pro erst nach dem Pro? Viel logischer wäre folgende Reihenfolge: Man liefert erst die non-Pro Variante aus und wartet auf die Konkurrenz. Später kann man noch die Pro-Version nachlegen, um sich gegen die stärke Konkurrenz zu behaupten. Leider geht dies in der Praxis nicht so einfach, wobei dies hauptsächlich von der Produktion abhängt: Erst werden 9800 Pro gefertigt und alle Chips die den geforderten Takt erreichen auf Boards verbaut. Alle Chips die die Forderungen nicht erfüllen können, werden nicht verschrotten, sondern aufbewahrt. Nach einigen Wochen Produktion bekommt man dann einen Überblick über den "Ausschuss", den man produziert hat. So entsteht dann die non-Pro Variante...
Wie wir weiter erfuhren, sollen erste Karten frühstens in 7-8 Wochen auf den Markt kommen. Ein späterer Preis ist bisher auch noch nicht bekannt...
Die My Book Desktop-Festplatte ist ein externer Speicher mit hoher Kapazität, der für den Einsatz als Archivierungs- und Sicherungslösung konzipiert...
AGON by AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen von Spielern abdecken: den AOC GAMING Q27G4SRU mit 27...
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.