Seit dem vergangenen Sonntag ist bei den französischen Kollegen von x86-secret ein Review eines Athlon 64 mit 1,4 GHz nachzulesen. Neben neuen Bildern und ausführlichen Benchmarks, erfahren wir auch mehr über die kommenden Chipsätze die es zu Beginn der neuen K8-Serie überwiegend geben wird. Hier hatten die Kollegen gleich mit zwei Motherboards das Vergnügen: Dem MSI K8H auf Basis des VIA K8T400M und dem Asus K8M basierend auf AMD´s eigenem AMD8000-Chipsatz. Bei der CPU handelt es sich um einen sogenannten "Paris", der mit 256 KB L2-Cache ausgestattet ist. Hier noch ein kleiner (englischer) Ausschnitt aus dem Fazit...
"After these various tests, we now have a more complete outline of than will be the next generation of processors made in AMD. Before commenting on more in details the results and new architecture, it remains significant to recall once again that all the results obtained here are not comparable with those which will be obtained in a few months, on a finalized processor. The principal points of improvements will be the size of the mask L2 and, of course, the final frequency. Indeed, Athlon 64 should be available, at the time of its advertisement, in version 1.6, 1.8 and 2.0 Ghz and equipped with 1 Mo of L2 mask. A version 3700+ (2.2Ghz) should then be born for Q3´ 03, followed by a version 4000+ (2.4Ghz) before the end of the year. By then, a version 256 KB of mask (as that which we tested) will have been born at a still unknown frequency..."
AMD Athlon 64 1,4 GHz Review @ x86-secret.com
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.