NEWS / Athlon XP 3200+ und 3000+ unter der Lupe

21.08.2003 06:30 Uhr    Kommentare

Mittlerweile konnte Intel deutlich an Performance zulegen, was letztlich nicht nur dem erhöhten Takt der Prozessoren zu verdanken ist, sondern auch dem verbesserten Datendurchsatz Dank FSB800. Aber auch Hersteller AMD hat mit seiner neusten Prozessor Generation einen neuen Front Side Bus eingeführt, der aktuell auf den CPUs mit den P-Ratings 3000+ und 3200+ zum Einsatz kommt. FSB400 soll dem Athlon XP zu einem enormen Performacezuwachs verhelfen und den Intel Pentium IV und Pentium IV C ins Schwitzen bringen. In unserem folgenden Artikel haben wir die beiden bereits erwähnten P-Ratings (3000+ und 3200+) etwas genauer unter die Lupe genommen und natürlich ausführlichen Benchmarks unterzogen...

Natürlich haben wir auch weitere Vergleichswerte ermittelt, um die Top-Modelle der 7. Prozessor Generation von AMD auch vergleichen zu können. Nebenbei sei noch erwähnt, dass wir den 3000+ sowohl mit FSB333 als auch mit FSB400 durch unseren Testparcour geschickt haben. Genauere Informationen hierzu gibt es in unserem Artikel. Viel Spass beim Lesen!

Zum Athlon XP 3200+ und 3000+ Review

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC im Test
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5070 Ti 1-Click OC

Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.

INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.