NEWS / Neues Metier von ATI

28.06.2002 06:30 Uhr    Kommentare

TecChannel hat berichtet, dass ATI mittlerweile einige Komponenten vom neuen Betriebssystem Palm OS 5.0 für den Palm lizenzieren lassen. Somit kann man in absehbarer Zeit davon ausgehen, dass ATI die PDAs und Smartphones des Unternehmens mit seinen Grafikchips bestücken wird. Auch den Palm-OS-Lizenznehmen Sony und Handspring wurden durch diese Vereinbarungen freigestellt, die ATI-Chips zu nutzen.

Genannt wurde der Imageon100, welcher auch in dem XScale-PDA e740 aus dem Hause Toshiba verbaut ist. Dieser Imageon 100 kann nun MPEG4 und JPEG dekodieren. Weiterhin besitzt der 2D-Grafikchip eine Energiesparfunktion, die als „Powerplay“ bezeichnet wird. Als weiteres Feature besitzt er auch noch eine Rotationsfunktion (90, 180, 270°).

Bei zusätzlichen 8 MByte externen SDRAM, die der integrierte Memory-Controller maximal verwalten kann, sind beim Imageon Auflösungen bis zu 800 x 600 bei 16 Bit Farbtiefe pro Pixel möglich.

Erstmals wird auch die leistungsfähige 32-Bit-Plattform des britischen Chipdesigners ARM beim Palm OS 5.0 unterstützt. Somit sind bei einem Umstieg auf den ARM-Core (ab ARM7) schnellere Prozessoren möglich. Daraus resultiert auch die Nutzung aufwendigerer Anwendungen wie beispielsweise das Abspielen von Videos. Bislang läuft Palm OS nur auf PDAs mit Motorola’s Dragonball-Prozessor, welche die Taktraten von 33MHz beziehungsweise 66MHz im neuen Sony Clie PEG-NR70V besitzen.

Die Software-Abteilung „PalmSource“ rechnet damit, die so genannte „Golden Disc“ mit der endgültigen Version des Betriebssystems in Kürze an die Hersteller ausliefern zu können. Somit können dann diese das OS auf ihre Endgeräte installieren und zum Verkauf anbieten. Die PDAs werden voraussichtlich Ende dieses Jahres erscheinen und somit, so hofft das Unternehmen, wird Palm wieder in die Gewinnzone katapultiert.

Quelle: tecChannel, Autor: Duras
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.