In der Praxis hat die ASUS PCE-AXE5400 absolut reibungslos funktioniert.
Die Installation der Karte verlief denkbar einfach. Der Treiber wurde von der ASUS-Webseite heruntergeladen und installiert, sodass zumindest ein weiterer PC mit Internet zu diesem Zeitpunkt die Voraussetzung ist. Danach integriert sich die Karte ohne Murren in alle Windows-Dienste für WLAN und Bluetooth und kann so zur einfachen Verbindung verwendet werden.
Wie bereits im Vorwort erwähnt, werden wir in Kürze einen Praxistest von mehreren WLAN-Repeatern/Access-Points veröffentlichen. Als Basis für alle Performancemessungen kommt hierbei die ASUS PCE-AXE5400 in unserem Testsystem zum Einsatz.
Mit der PCE-AXE5400 bietet Hersteller ASUS derzeit eine interessante Lösung, um Computernutzern die Welt von WiFi 6E zu eröffnen und so den oftmals überlasteten 2,4- und 5-GHz-Frequenzbereichen zu entkommen. Als 2x2-Lösung sind so relativ hohe Bruttodatenraten bei gleichzeitig geringen Latenzen möglich. Mit nur etwa 55 Euro (Quelle: Geizhals.de) ist die Lösung auch relativ kostengünstig, sodass sie vielleicht sogar wirklich eine Alternative zum Patchkabel sein kann. Dank WPA3 sind auch die neuesten Sicherheitsprotokolle unterstützt. Wie sich die Karte in einem ausführlichen Test mit mehreren Endgeräten unterschiedlicher Hersteller schlägt, werden Sie als Leser in den kommenden Wochen erfahren.
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.