ARTIKEL/TESTS / UHS-II U3: SanDisk Extreme PRO 64 GB

Fazit

SanDisks neue Extreme PRO microSDXC ist dank UHS-II U3 Interface richtig schnell unterwegs.

SanDisks neue Extreme PRO microSDXC ist dank UHS-II U3 Interface richtig schnell unterwegs.

Nachdem wir unseren Testkandidaten von SanDisk auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.

Die neue Extreme PRO microSDXC UHS-II U3 von Speicherspezialist SanDisk gehört nach Abschluss unserer Tests zweifellos zu den schnellsten Karten, die wir bislang im Test hatten (siehe Performance-Ranking am Ende der Seite). Der mit UHS-II U3 Interface ausgestattete microSDXC-Winzling erreicht laut Datenblatt bis zu 275 MB/s lesend und rund 100 MB/s schreibend. Während unserer Tests konnten wir immerhin etwa 245 MB/s lesend erreichen und mit circa 106 MB/s schreibend die technischen Eckdaten sogar übertreffen. Damit steht einem Einsatz in modernen High-End-Digitalkameras und der Verarbeitung von 4K-, 3D- und Full-HD-Aufnahmen mit hohen Bitraten, RAW oder JPEG steht nichts im Wege. Mit insgesamt 64 GB ist auch ausreichend Speicherplatz vorhanden. Wer gerne etwas mehr Spielraum zum Arbeiten hätte, kann wahlweise auch zum 128-GB-Modell mit identischen Übertragungsraten greifen. Wer mit der neuen Extreme PRO von SanDisk liebäugelt, sollte bedenken, dass für optimale Nutzung ein UHS-II-kompatibles Endgerät notwendig ist. Für die Übertragung auf den PC liefert einen passenden Kartenleser für USB 3.0 mit.

Aktuell ist die SanDisk Extreme PRO microSDXC UHS-II U3 mit 64 GB ab rund 105 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 08/2016) verfügbar (10 Jahre Garantiezeit). Damit belegt die Karte einen Mittelfeldplatz in unserem Preis/Leistungs-Ranking (kapazitätsbereinigt). Mit im Lieferumfang enthalten sind ein passender USB-3.0-Kartenleser sowie eine Download-Version der Recovery-Software RescuePRO Deluxe. Professionelle Anwender, die hohe Übertragungsraten benötigen, können bedenkenlos zugreifen.

SanDisk Extreme PRO microSDXC UHS-II U3, 64 GB
  • Sehr hohe Übertragungsraten
  • Gutes Preis/Leistungs-Verhältnis
  • USB-3.0-Kartenleser mit dabei
  • Recovery-Software RescuePRO Deluxe
Performance-Ranking
Toshiba Exceria Pro SDXC, 64 GB
100,0
SanDisk Extreme PRO microSDXC UHS-II U3, 64 GB
78,8
SanDisk Extreme PRO SDHC, 32 GB
71,0
Toshiba Exceria Compact Flash 1000x, 128 GB
64,6
Samsung EVO Plus microSDXC, 256 GB
48,8
SanDisk Extreme PRO SDHC, 16 GB
47,3
SanDisk Extreme PLUS SDXC, 64 GB
44,8
SanDisk Extreme SDXC, 128 GB
44,7
SanDisk Extreme PRO SDXC, 64 GB
43,8
SanDisk Extreme PLUS SDHC, 16 GB
42,6
Kingston UHS-I U3 SDHC, 32 GB
 
40,1
Kingston Ultimate SDHC, 16 GB
 
30,9
Kingston SDHC, 16 GB
 
20,0
SanDisk Ultra SDHC, 32 GB
 
18,5
SanDisk Ultra SDXC, 128 GB
 
18,0
Toshiba Exceria M301-EA microSDXC, 64 GB
 
17,0
Toshiba FlashAir W-03 Wireless SDHC, 32 GB
 
8,7
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.

Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024), 1 TB

Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.

Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 128 GB

Samsung hat seine EVO Plus microSDXC-Speicherkarte neu aufgelegt. Wir haben uns die UHS-I U3 Karte mit A2-Klassifizierung mit 128 GB im Test angesehen und mit anderen Probanden verglichen.