Für die Ermittlung der GPU-Temperatur wird Unigine Heaven 2.1 (Default Einstellungen) herangezogen. Hiermit betreiben wir das System bzw. die Grafikkarte 30 Minuten unter Volllast und notieren die gemessene Temperatur in GPU-Z. Nach Beendigung von Unigine Heaven und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, notieren wir den entsprechenden Idle-Messwert.
GPU-Temperatur (Idle) | |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 32,0 |
ZOTAC GeForce GTX 550 Ti AMP! Edition, 1 GB GDDR5 | 34,0 |
Sapphire Radeon HD 6570 HyperMem, 512 MB GDDR5 | 37,0 |
Sapphire Radeon HD 6770 FleX, 1GB GDDR5 | 37,0 |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 39,0 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 6750, 1 GB GDDR5 | 39,0 |
Club 3D Radeon HD 6790 CoolStream, 1 GB GDDR5 | 42,0 |
Sapphire Ultimate Radeon HD 5550, 1 GB GDDR2 | 43,0 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 44,0 |
Sapphire Ultimate Radeon HD 6670, 1 GB GDDR5 | 44,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
GPU-Temperatur (Last) | |
Sapphire Radeon HD 6570 HyperMem, 512 MB GDDR5 | 48,0 |
Sapphire Ultimate Radeon HD 5550, 1 GB GDDR2 | 58,0 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 6750, 1 GB GDDR5 | 60,0 |
Sapphire Radeon HD 6770 FleX, 1GB GDDR5 | 61,0 |
Club 3D Radeon HD 6790 CoolStream, 1 GB GDDR5 | 68,5 |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 69,0 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 76,0 |
Sapphire Ultimate Radeon HD 6670, 1 GB GDDR5 | 80,0 |
ZOTAC GeForce GTX 550 Ti AMP! Edition, 1 GB GDDR5 | 80,0 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 84,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Auch für die Bestimmung der Leistungsaufnahme wird Unigine Heaven 2.1 (Default Einstellungen) verwendet. Hiermit betreiben wir das System bzw. die Grafikkarte 30 Minuten unter Volllast und messen per Energy Check 3000 von Voltcraft den Verbrauch des Gesamtsystems. Nach Beendigung von Unigine Heaven und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, lesen wir den dazugehörigen Idle-Messwert ab.
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Idle) | |
Sapphire Ultimate Radeon HD 5550, 1 GB GDDR2 | 139,0 |
Sapphire Ultimate Radeon HD 6670, 1 GB GDDR5 | 140,6 |
Sapphire Radeon HD 6570 HyperMem, 512 MB GDDR5 | 143,1 |
ZOTAC GeForce GTX 550 Ti AMP! Edition, 1 GB GDDR5 | 144,0 |
Sapphire Radeon HD 6770 FleX, 1GB GDDR5 | 149,6 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 6750, 1 GB GDDR5 | 151,8 |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 153,3 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 154,9 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 156,9 |
Club 3D Radeon HD 6790 CoolStream, 1 GB GDDR5 | 165,5 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Last) | |
Sapphire Ultimate Radeon HD 5550, 1 GB GDDR2 | 157,2 |
Sapphire Radeon HD 6570 HyperMem, 512 MB GDDR5 | 181,0 |
Sapphire Ultimate Radeon HD 6670, 1 GB GDDR5 | 202,0 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 6750, 1 GB GDDR5 | 213,0 |
Sapphire Radeon HD 6770 FleX, 1GB GDDR5 | 220,0 |
Club 3D Radeon HD 6790 CoolStream, 1 GB GDDR5 | 260,0 |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 272,3 |
ZOTAC GeForce GTX 550 Ti AMP! Edition, 1 GB GDDR5 | 281,0 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 307,4 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 333,9 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Unigine Heaven 2.1 (Default Einstellungen) dient auch bei der Messung der Geräuschentwicklung der Grafikkarte. Hiermit betreiben wir das System bzw. die Grafikkarte 30 Minuten unter Volllast und messen per Voltcraft SL-200 Schallpegel-Messgerät in ca. 10 cm Entfernung zur Karte, am Luftauslass an der Rückseite des Systems. Nach Beendigung von Unigine Heaven und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, notieren wir in unveränderter Position den Idle-Messwert.
Lautstärke in dB(A) (Idle) | |
Sapphire Ultimate Radeon HD 5550, 1 GB GDDR2 | 41,0 |
Sapphire Ultimate Radeon HD 6670, 1 GB GDDR5 | 41,0 |
ZOTAC GeForce GTX 550 Ti AMP! Edition, 1 GB GDDR5 | 41,8 |
Sapphire Radeon HD 6570 HyperMem, 512 MB GDDR5 | 42,1 |
Sapphire Radeon HD 6770 FleX, 1GB GDDR5 | 42,3 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 6750, 1 GB GDDR5 | 43,4 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 43,8 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 44,0 |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 44,1 |
Club 3D Radeon HD 6790 CoolStream, 1 GB GDDR5 | 44,5 |
Angaben in Dezibel (weniger ist besser) |
Lautstärke in dB(A) (Last) | |
Sapphire Ultimate Radeon HD 5550, 1 GB GDDR2 | 41,0 |
Sapphire Ultimate Radeon HD 6670, 1 GB GDDR5 | 41,0 |
Sapphire Radeon HD 6770 FleX, 1GB GDDR5 | 42,4 |
Sapphire Radeon HD 6570 HyperMem, 512 MB GDDR5 | 42,6 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 6750, 1 GB GDDR5 | 43,7 |
ZOTAC GeForce GTX 550 Ti AMP! Edition, 1 GB GDDR5 | 44,3 |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 45,3 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 47,9 |
Club 3D Radeon HD 6790 CoolStream, 1 GB GDDR5 | 48,6 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 50,5 |
Angaben in Dezibel (weniger ist besser) |
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der neuen WD_BLACK SN8100 NVMe SSD präsentiert Speicherspezialist SanDisk eine neue High-End-SSD mit PCIe Gen5-Technologie. Die interne SSD erreicht...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.