Wegen des Formfaktors von 2,5 Zoll lässt sich die Disk natürlich auch in Notebooks einsetzen. Der Hersteller dachte wohl in erster Linie an einen solchen Einsatzzweck, da die Transferrate die Performance bei herkömmlichen Desktop-PCs doch sehr einschränkt. In Notebooks hingegen macht sich die geringere Leistungsaufnahme durch eine längere Akkulaufzeit bemerkt, die je nach Typ und Anwendungsgebiet natürlich stark variieren kann. Dass die Festplatte keinerlei Wärme erzeugt, ist ein weiterer angenehmer Nebeneffekt, der sich sicherlich positiv auf die Belüftung des Notebooks auswirkt. Für Office-Anwendungen und Internet genügt die geringe Transferrate dennoch; auch Windows bootet dank der geringen Zugriffszeiten nicht langsamer als von einer herkömmlichen Notebook-Festplatte mit 5400 U/min. Deren Zuverlässigkeit soll die Flash-Disk laut Hersteller ebenfalls übertreffen: Die durschnittliche Zeit zwischen zwei Fehlern (MTBF) wird mit einer Million Stunden angegeben, die Datenhaltbarkeit mit 10 Jahren.
Sie sehen also: Der Nutzen hängt sehr stark vom jeweiligen Einsatzgebiet ab. Während die Flash-Disk für Desktop-Rechner zu langsam ist, sind die Transferraten ausreichend für diejenigen, die mit ihrem Notebook lediglich im Internet surfen oder ab und an einzelne Dateien öffnen müssen. Wer also mit dieser Einschränkung zurecht kommt und bereit ist etwa 300 Euro für eine lautlose, keine Abwärme erzeugende sowie energiesparende 2,5-Zoll Festplatte zu bezahlen, der kann zugreifen. Wem die Speicherkapazität nicht ausreicht, der kann auch zu einem größeren Modell - etwa mit 16 GB - greifen.
In erster Linie verstehen wir die Entwicklung jedoch als Wegweiser in Richtung Zukunft, denn eines steht natürlich außer Frage: Die Flash-Speicher-Technologie wird sich zweifelsohne durchsetzen.
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Die gamescom 2025, das weltweit größte Gaming-Festival, steht unter dem Zeichen des Wachstums und der Internationalisierung. Mit einer erweiterten Ausstellungsfläche,...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.